Datenschutzerklärung
Stand der Datenschutzerklärung 22.06.2020
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
CT Software Engineering GmbH
Dr. Tobias Lehmann
Biberger Straße 93
82008 Unterhaching
datenschutz@ctingenieure.de
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch die CT Software Engineering GmbH nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch per E-Mail oder Brief an folgende Kontaktdaten senden: CT Software Engineering GmbH, Biberger Straße 93, 82008 Unterhaching, E-Mail: datenschutz@ctingenieure.de
Darüber hinaus können Sie natürlich auch jederzeit unentgeltlich Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten erhalten
1. Personenbezogene Daten
Unter personenbezogenen Daten versteht man Informationen, die einer identifizierten oder direkt oder indirekt identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.Zu den personenbezogenen Daten gehören unter anderem allgemeine Personendaten (z.B. Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, etc.), Bankdaten (Kontonummer, etc.), und von Behörden ausgestellte Daten (z.B. Führerscheinnummer, Personalausweisnummer, Reisepassnummer), Werturteile (z.B. Schul- und Arbeitszeugnisse, etc.), Onlinedaten (IP-Adresse, Standortdaten, etc.), Kundendaten und Lieferatendaten usw.
1.1. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten
Datenschutz ist für uns sehr wichtig. Daher halten wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten streng an die gesetzlichen Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung, (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (neu), des Telemediengesetzes sowie der übrigen Datenschutzgesetzen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz. Die CT Software Engineering GmbH ist ein deutschlandweit agierender Ingenieurdienstleister. Als Berater, Innovationstreiber und Unterstützer sind wir kompetenter Entwicklungspartner nationaler und internationaler Unternehmen. Die Datenverarbeitung durch CT Software Engineering GmbH erfolgt zur Erfüllung von Beratungs- und Entwicklungstätigkeiten beim oder für die Kunden von CT Software Engineering GmbH und deren verbundenen Unternehmen sowie allen damit verbundenen Nebengeschäften.Eine Nutzung dieser personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung/Marktforschung sowie zur Gestaltung unserer Dienste erfolgt nur, wenn Sie uns ausdrücklich hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben.
1.2. Beschreibung der betroffenen Personengruppe
Es werden grundsätzlich nur die zur Erfüllung des Unternehmenszweckes und der vertraglichen Vereinbarungen notwendigen Daten erhoben. Im Wesentlichen werden zu folgenden Personengruppen personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt:
Kundendaten: Die Verarbeitung von Personenidentifikations- und Kommunikationsdaten erfolgt zur Erfüllung des Geschäftszwecks. Ferner zur Anbahnung von Geschäftskontakten und der Information von Kunden.
Lieferantendaten: Die Verarbeitung von Personenidentifikations-, Kommunikations- und Leistungsdaten, wirtschaftliche und finanzielle Informationen, Zahlungs- und Bankverbindungsdaten, ggf. Leistungsdaten erfolgt zur Erfüllung des Geschäftszwecks.
Beschäftigtendaten: Die Verarbeitung von Personenidentifikations- und Leistungsdaten (Zeugnisse etc.), Vertragsstammdaten, Versicherungsdaten, Ausfallzeiten, Zahlungs- und Bankverbindungsdaten, Steuer- und Sozialversicherungsdaten, Log-In-Daten, Kommunikationsdaten, Reisebuchungsdaten und Daten der Fahrzeugbuchung erfolgt zur Durchführung und Abwicklung des jeweiligen Arbeitsverhältnisses. (Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses § 26 BDSG)
Bewerberdaten: Die Verarbeitung von Personenidentifikationsdaten, Leistungsdaten (Zeugnisse etc.), Zahlungs- und Bankverbindungsdaten erfolgt zur Anbahnung von Arbeitsverhältnissen sowie zur Weiterentwicklung unserer internen Systeme. (Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses § 26 BDSG)
Webseitenbesucher: Die Verarbeitung von Nutzungsdaten (Pseudonymisierte Profile gem. § 15 TMG) erfolgt zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung der Informationen auf unserer Website.
Interessenten: Die Verarbeitung von Personenidentifikationsdaten, Kommunikationsdaten sowie ggf. wirtschaftlichen und finanziellen Informationen von Interessenten an CT Software Engineering GmbH, erfolgt zur Erfüllung des Geschäftszwecks.
sonstige personenbezogene Daten: Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von sonstigen Geschäftspartnern (z.B. Systempartner, Kammern, Verbänden, Banken und Behörden) erfolgt ebenfalls zur Erfüllung unseres Geschäftszwecks.
1.3. Empfänger oder Kategorien von Empfänger von Daten
Es werden grundsätzlich nur die zur Erfüllung des Unternehmenszweckes und der vertraglichen Vereinbarungen notwendigen Daten intern und extern weitergegeben. Dies sind im Wesentlichen folgende Empfänger:
Dienstleister, welche zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung eingeschaltet werden (z.B. Lieferanten zur Unterstützung der administrativen Prozesse, darunter auch Reisedienstleister zur Durchführung von Dienstreisen der Beschäftigten, VBG und Betriebsarzt im Rahmen der Arbeitsmedizinischen Vorsorge und des Arbeitsschutzes, Versicherungen für Schäden im Rahmen des Arbeitsverhältnisses). Rechtsgrundlage ist dabei entweder Art. 28 DSGVO im Fall von Auftragsverarbeitungen oder ggfs. § 26 BDSG (in Verbindung mit Art. 88 DSGVO) für die Zwecke der Anbahnung oder Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen externe Stellen zur Erfüllung der unter 2 genannten Zwecke (z.B. Kunden oder verbundene Gesellschaften von CT Software Engineering GmbH i.S.v. §§ 15 ff. AktG bei denen der Beschäftigte im Einsatz ist bzw. der Beschäftigte oder der Bewerber im Rahmen des Arbeitsverhältnisses eingesetzt werden soll, Kunden und Lieferanten zur Abwicklung von Projekten, Kreditinstitute für Gehaltszahlungen, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer). Rechtsgrundlage ist regelmäßig § 26 BDSG (in Verbindung mit Art. 88 DSGVO) zur Begründung oder Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses mit den Mitarbeitern oder Art. 6 (1) lit. f DSGVO bezüglich der allgemeinen betrieblichen Verpflichtungen wie Steuererklärungen, Abschlussprüfung etc.öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden). Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 (1) lit. c DSGVO in Verbindung mit den jeweiligen gesetzlichen Vorgaben, insbesondere des Arbeits- und Sozialrechts.
Ferner werden diese personenbezogenen Daten zum Zweck der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Regularien, wie beispielsweise dem Arbeitsrecht, dem Steuer- und Sozialrecht, Geldwäschegesetz sowie den internationalen Sanktionsregelungen (z.B. EU-Anti-Terrorrichtlinie) verarbeitet. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen Bestimmung des nationalen Rechts.
Eine Übermittlung in Drittstaaten findet grundsätzlich nicht statt. Sollte dies projektbedingt doch einmal notwendig sein, halten wir uns hierbei streng an die gesetzlichen Anforderungen für geeignete Garantien als Voraussetzung für die Datenübermittlung in Drittstaaten gemäß Art. 46 DSGVO. Die jeweils von uns angewandten Maßnahmen sind (in dieser Reihenfolge), (i) die Übermittlung erfolgt in ein von der EU-Kommission anerkanntes Drittland nach Art. 45 DSGVO, (ii) die Übermittlung erfolgt im Fall der USA an ein nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziertes Unternehmen ( www.privacyshield.gov), oder (iii) sonst erfolgt die Übermittlung an Unternehmen unter Einsatz der von der EU-Kommission anerkannten Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
2. Erhebung von Daten beim Besuch unserer Website
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Erbringung der Dienstleistungen unserer Webseite gemäß Art. 6 (1) lit. f DSGVO.
2.1. Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
2.2. Datenschutzhinweis für Bewerber
Sofern Sie sich bei CT Software Engineering GmbH bewerben, um ein Beschäftigungsverhältnis mit CT Software Engineering GmbH eingehen zu können, verarbeitet CT Software Engineering GmbH zum Zwecke der Vertragsanbahnung – und ggf. – Durchführung Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen. Rechtsgrundlage dafür ist jeweils § 26 BDSG (in Verbindung mit Art. 88 DSGVO) zur Begründung und Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses.
Dabei handelt es sich um die notwendigerweise von Ihnen anzugebenden Daten – wie die Anrede, den Namen, die Adresse und die E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie die Angaben zu Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung, Kenntnisse im Sinne von Zusatzqualifikationen, Präferenzen zu einer Beschäftigung durch CT Software Engineering GmbH mit Angaben zum Berufsfeld, dem präferierten Arbeitsort sowie Arbeitszeiten etc.
Folgende Datenkategorien werden erfasst:
Personenidentifikations- und Vertragsstammdaten (z.B. Name, Postadresse, Email, Telefonnummer) (Arbeits-)Präferenzen (z.B. Berufsfeld, Beschäftigungsform)Ausbildung, Berufserfahrung, Kenntnisse Bewerbungsunterlagen (z.B. Zeugnisse, Referenzen, Lebenslauf, Foto) Nutzungs- oder Bestandsdaten (z.B. IP-Adresse, Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser, Herkunfts-Domain.)
Im Einzelnen:
2.3. Online-Bewerbungsformular
Wenn Sie sich über unser Onlineformular bewerben, werden Sie nach persönlichen Informationen gefragt. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden ausschließlich im Rahmen des Bewerbungsverfahrens genutzt und in unserer personalisierten Datenbank zu diesem Zweck gespeichert und genutzt. Sonstige, nicht unbedingt erforderliche, sondern freiwillig von Ihnen gemachte Erklärungen verarbeiten wir nur dann, wenn Sie uns diese ausdrücklich und freiwillig zur Verfügung stellen.
2.4. Bewerbung oder Kontakt auf Messen
Wenn Sie sich auf Messen persönlich mit Ihrer Bewerbung an uns wenden und uns zu diesem Zweck personenbezogene Daten in Ihren Bewerbungsunterlagen zur Verfügung stellen, werden wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nutzen und nur dann in unserer personalisierten Datenbank speichern.
2.5. Bewerbung auf sonstigem Weg (per E-Mail)
Wenn Sie sich auf sonstigem Weg (also z.B. per E-Mail) mit Ihrer Bewerbung an uns wenden und uns zu diesem Zweck personenbezogene Daten in Ihren Bewerbungsunterlagen zur Verfügung stellen, werden wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nutzen
2.6. Toolbasierte Datenbank
Als Datenverantwortlicher können wir Ihre Daten an den Textkernel-Lebenslaufparser sowie an externe Applikationen senden, die mit Carerix integriert wurden. Ihre Daten werden unter Berücksichtigung unserer gesetzlichen Verpflichtungen zur Datenhaltung so lange wie notwendig aufbewahrt. Falls eine längere Aufbewahrung Ihrer Daten erforderlich ist, bitten wir Sie bei Bedarf erneut um Ihre Einwilligung.
2.7. Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
3. Datenschutzhinweise für Kunden & Lieferanten
Im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Kunden & Lieferanten beziehungsweiße zukünftigen Kunden & Lieferanten werden personenbezogene Daten verarbeitet. Sofern Sie in einer Geschäftsbeziehung mit CT Software Engineering GmbH stehen bzw. in Verhandlungen über eine mögliche Geschäftsbeziehung mit CT Software Engineering GmbHstehen, verarbeitet CT Software Engineering GmbH zum Zwecke der Vertragsanbahnung – und ggf. – Durchführung Ihre personenbezogenen Daten, die uns zur Verfügung gestellt worden sind. Die Verarbeitung der Daten dient darüber hinaus zu Zwecken der Rechnungsstellung, Rechnungslegung, Projektabwicklung sowie Pflege der laufenden Geschäftsbeziehung. Rechtsgrundlage dafür ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO.
Folgende Datenkategorien werden erfasst:
Personenidentifikations- und Vertragsstammdaten (z.B. Name, Postadresse, Email, Telefonnummer) von Geschäftspartnern und deren AnsprechpartnerBestellungs- und AbrechnungsdatenZahlungs- und BankverbindungsdatenKommunikationAngaben für und über Werbung und Direktmarketing
Die Verarbeitung der Daten dient darüber hinaus zu Zwecken der Rechnungsstellung, Rechnungslegung, Projektabwicklung sowie Pflege der laufenden Geschäftsbeziehung einschließlich für Werbung und Direktmarketing. Rechtsgrundlage dafür ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO bezüglich des Abschlusses, der Durchführung und Abwicklung von Verträgen sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bezüglich unserer berechtigten Interessen, etwa der Buchführung, des Direktmarketing.
4. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
CT Software Engineering GmbH erhebt und speichert die Daten selbst. Ihre Daten werden weder verkauft noch anderen nicht berechtigten Dritten zur Verfügung gestellt.Ihre personenbezogenen Daten können beispielsweise zur Erfüllung vertraglicher Pflichten, an andere Einheiten unseres Unternehmensverbunds weitergegeben werden oder von diesen Einheiten verarbeitet werden. Innerhalb des Unternehmensverbundes ist ein einheitlich hohes Datenschutzniveau gewährleistet. CT Software Engineering GmbH versichert, die Daten nur innerhalb der CT Engineering Group und an Kunden weiterzuleiten, jeweils eingeschränkt auf den zur Erreichung des Zwecks erforderlichen Umfang:
4.1. Zur Vertragsanbahnung
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt an Kunden und verbundene Unternehmen von CT Software Engineering GmbH i.S.d. §§ 15 ff. Aktiengesetz (AktG), soweit dies insbesondere an die Entleiher im Rahmen von Arbeitsnehmerüberlassungen zur Akquise von Tätigkeiten erforderlich ist. Bewerbungen in den Bereichen Back Office und Business Management sind davon nicht betroffen.
4.2. Zur Vertragsdurchführung
Soweit es zum Zweck der Durchführung Ihres Arbeitsverhältnisses mit CT Software Engineering GmbH erforderlich ist, erfolgt eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an die notwendigerweise an der Vertragsdurchführung beteiligten Dritten (Kunden, Lieferanten, verbundene Unternehmen von CT Software Engineering GmbH i.S.d. §§ 15 ff. AktG).
4.3. Im Rahmen unserer geschäftlichen Zwecke oder wenn dies gesetzlich zulässig oder erforderlich ist.
Wir können aus geschäftlichen Gründen Informationen über Sie an Dritte weitergeben, oder wenn die Weitergabe gesetzlich zulässig oder erforderlich ist. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn CT Software Engineering GmbH durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet wird.
5. Löschung bzw. Sperrung Ihrer Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
6. Ihre Rechte
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an datenschutz@ctingenieure.de
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
7. Google Analytics und Verlinkungen
Google Analytics: Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.Google Analytics verwendet „Cookies.“ Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Server-Standort ist im Regelfall die USA.Das Setzen von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren.
IP-Anonymisierung
Wir setzen Google Analytics in Verbindung mit der Funktion IP-Anonymisierung ein. Sie gewährleistet, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA kürzt. Es kann Ausnahmefälle geben, in denen Google die volle IP-Adresse an einen Server in den USA überträgt und dort kürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung der von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google statt.
Browser Plugin
Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden. Ebenso können Sie die Erfassung von Daten bezüglich Ihrer Website-Nutzung einschließlich Ihrer IP-Adresse mitsamt anschließender Verarbeitung durch Google unterbinden. Dies ist möglich, indem Sie das über folgenden Link erreichbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitung
Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Unsere Website verwendet die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Mit ihr lassen sich Berichte erstellen, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Sie können diese Funktion jederzeit deaktivieren. Dies ist über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto möglich oder indem Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics, wie im Punkt “Widerspruch gegen die Datenerfassung” erläutert, generell untersagen.
Links zu anderen Websites: Unsere Website bietet auch Links zu anderen Angeboten (einschließlich unserer Online-Präsenz auf Xing und LinkedIn). Diese Links sind keine „Social Plug-Ins“ (d.h. Schaltflächen, über die der das entsprechende Angebot bereitstellende Betreiber bereits beim Zugriff auf unsere Website Informationen über die Benutzer unserer Website erheben kann). Bitte beachten Sie jedoch, dass beim Zugriff auf dieses andere Angebot durch den Betreiber dieses Angebotes Informationen (möglicherweise einschließlich personenbezogener Daten) über Ihren Besuch erhoben werden können. Weitere Informationen enthält der Datenschutzhinweis des Betreibers des entsprechenden Angebotes.